Datenschutzhinweis
Diese Webseite nutzt sogenannte Cookies, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Der Nutzung kann zugestimmt oder eine individuelle Entscheidung getroffen werden.
Die digitale Transformation verädnert traditionelle Geschäftsmodelle und darüber hinaus ganze Branchen. Nicht immer gelingt es die notwendigen Veränderungen organisatorisch umzusetzen und die Führungsrolle zu behaupten.
Wirtschaftliche und soziotechnische Einflüssen prägen den Markt und wirken auf die Marktteilnehmer; diese fordern Anpassungsbereitschaft und -fähigkeit der Organisationen. Als Ursachen lassen sich der technische Fortschritt und die globalen Wechselwirkungen der Märkte identifizieren; so dass für eine erfolgreiche Transformation besondere Organisationsmerkmale zu bedeutenden Schlüsselkomponenten werden. Die Identifizierung und die Entwicklung dieser Organisationsmerkmale lassen sich der Organisations- und Kompetenzentwicklung zuordnen und sind nur dann wirksam, wenn sie auf die jeweilige Wettberwerbssituation angepasst werden.
"[...] organisatorische Fähigkeiten lassen sich als zentrales Mittel bezeichnen."
Die organisationsspezifische Entwickelung eines konzeptionellen Rahmens bietet der Organisationen Orientierung für die Entwicklung organisatorischer Fähigkeiten während des Transformationsprozesses. Die Argumentation von O'Reilly und Tushman ist in der Managementliteratur weitverbeitet, nach der der Schlüssel zum Erfolg in der Fähigkeit liegt, Veränderungen zu erkennen, Chancen zu erkennen und zu nutzen sowie die bestehenden Ressourcen anzupassen, zu integrieren und neu auszurichten. Diese Fähigkeiten werden auch als dynamische Fähigkeiten bezeichnet und gelten als zentrales Mittel für Organisationen, mit neuen Rahmenbedingungen und Realitäten umzugehen. Tatsächlich braucht es einen genaueren Blick auf die Merkmale und Entwicklungsmöglichkeiten der Organisation.
"[...] in organisatorischen Veränderungen sind im Vorfeld legitimierte Lösungswege nicht immer vollständig vorhanden, daher sind menschliche Faktoren von besonderer Bedeutung."
Als unabhängiger Berater und Mitbegründer eines Kooperationsnetzwerks für arbeitsorganisatorische Kompetenz- und Innovationsentwicklung, spezialisiert auf verhaltensbezogenen Entwicklungsforschung, arbeite ich seit mehreren Jahren mit hervorragenden Kolleginnen und Kollegen, Hochschulen und Universitäten zusammen. Ein Untersuchungsgegenstand in diesem Netzwerk sind Merkmale einer effizienten Organisation/IT-Organisation sowie die Merkmale, die für deren Entwicklungsmöglichkeiten relevant sind.